Buschfeld und „Gewerbegegner“

Das Solinger Tageblatt hat am Samstag, 15.03.2025 einen kurzen Bericht zur Abstimmung des Planungsausschusses des Regionalrates mit einer völlig unpassenden Überschrift betitelt:

Buschfeld: Gewerbegegner in Wald feiern einen wichtigen Etappensieg

Als Bürgerinitiative, die sich seit vielen Jahren u.a. für den Erhalt von Buschfeld als landwirtschaftliche Fläche einsetzt und durch viele Gespräche mit der örtlichen Thematik „Gewerbeflächen“ vertraut ist, müssen wir feststellen:

Alle uns bekannten Befürworter von Buschfeld als Grünfläche haben ein grundsätzliches Interesse daran, Gewerbe in Solingen zu ermöglichen, zu erhalten und so Arbeitsplätze in der Region zu halten.

Unsere Position als Bürgerinitiative ist es, die ausreichend leerstehenden oder brachliegende Gewerbeflächen im Stadtgebiet weiter für Gewerbe zu nutzen und diese Flächen nicht dem Gewerbe „wegzunehmen“. Wir lehnen eine fortschreitende Versiegelung im bereits dicht bebauten Ittertal ab.
Wir propagieren vielmehr eine vorrangige Innenentwicklung der Stadt und fordern, den Grüngürtel um Solingen zu erhalten.

Zum Hintergrund:
Nach langer Vorlaufzeit hat die Stadt Solingen die Entscheidung des Stadtrates umgesetzt und beim Regionalrat eine Änderung des Regionalplans beantragt. Ziel der Änderung ist es, Buschfeld nicht mehr als potenzielle Fläche für Gewerbe auszuweisen.
Am 12.03.2025 hat der Planungsausschuss des Regionalrates diesem Antrag positiv mit 11:9 Stimmen zugestimmt.
Am 20.03.2025 wird der Regionalrat abschließend abstimmen.

Klimabündnis Solingen fordert Gewerbebrachen weiter für Gewerbe zu nutzen

Solingen verfügt u.a. mit zwei großen Gewerbebrachen in Mitte und Wald über wertvolle, gut erreichbare und für moderne, zukunftsfähige Unternehmen geeignete Gewerbeareale. Dieser städtische Schatz bietet nach einem Flächenrecycling ein großes Wiedernutzungspotenzial für attraktive Unternehmensstandorte und moderne Arbeitsplätze. Es ist eine städtebauliche Chance, die über die jeweiligen Areale auch für die Stadtentwicklung der jeweiligen Innenstadtbereiche in Wald und Mitte genutzt werden muss.

„Gewerbebrachen weiter für Gewerbe nutzen. Grünflächen bewahren!“

Unter dem Motto: „Gewerbebrachen weiter für Gewerbe nutzen. Grünflächen bewahren!“ hat sich das Klimabündnis Solingen für eine weitere Fotoaktion an den Gewerbebrachen Omega/Evertz und Grossmann getroffen.
Mit dieser Aktion rufen die Gruppen Parents for Future, NABU, BUND, BI Rettet das Ittertal, OLX35, VCD, Scientists for Future und Solingen gehört uns zu einer Fortsetzung der gewerblichen Nutzung der Gewerbebrachen auf.
Ziel muss eine nachhaltige Weiternutzung durch Neuansiedlung von verträglichem Gewerbe sein, was auch der Masterplan Arbeit und Wirtschaft als mögliches Wachstumssegment ansieht. Neue industrielle Arbeitsplätze und rauchende Schornsteine sind nicht zu erwarten, sodass ein gutes Miteinander von Dienstleistungsunternehmen, Gewerbe und Wohnen möglich ist und attraktive Innenstadtbereiche entstehen können. Das Recycling, also die Wiedernutzung dieser Gewerbebrachen schafft die benötigten Gewerbeflächen für Solinger Unternehmer und bewahrt gleichzeitig die Grünflächen im Außenbereich vor Versiegelung. Wie wichtig unversiegelte Grünflächen im Hinblick auf das sich verändernde Klima (Hitzewellen u. Starkregenereignisse) sind, wird uns permanent weltweit und auch hier in Solingen vor Augen geführt. Außerdem sind zusammenhängende Grünflächen und Biotope unseres Grüngürtels zum Artenerhalt alternativlos.

Foto: Klimabündnis-Solingen vor Gewerbebrache Grossmann, Solingen-Wald, 20.10.2024

„Mehr Arbeitsplätze im Innenbereich. Für eine lebendige Stadt.“

Unter dem Eindruck der Klimakrise und unter Nachhaltigkeitsaspekten muss daher die Weiternutzung von Gewerbebrachen wie Omega/Evertz und Grossmann erstes Ziel sein. Die beiden vorhandenen Gewerbeflächen sind voll erschlossen, etabliert und an den ÖPNV angebunden. Mit einer Wiederansiedlung von Arbeitsplätzen in diesen zentrumsnahen Lagen wird es auch wieder zu einer höheren Besuchsfrequenz in den umliegenden Geschäften und in der Gastronomie kommen. Bestenfalls finden auch wieder mehr Solingerinnen und Solingen einen Arbeitsplatz in (!) der Stadt und der Auspendler-Saldo geht zurück. Aus unserer Sicht müssen die Gewerbebrachen Omega/ Evertz und Grossmann jeweils städtebaulich integriert werden.
Mutig und innovativ wäre hier, großräumiger zu denken und die Entwicklung nicht nur einzelnen Investoren zu überlassen.

Foto: Klimabündnis-Solingen vor Gewerbebrache Omega/Evertz, Solingen-Mitte, 20.10.2024

Gewerbebrache Omega/ Evertz

Es bietet sich an, das im Masterplan erwähnte Innovations-Cluster nicht nur auf das Gründer- und Technologiezentrums Gelände an der Grünewalder Straße zu beschränken, sondern größer zu denken.
Das Innovations-Cluster könnte auf ein Areal vom GuT bis zur Lüneschloßstraße und Rathausstraße und bis zum Kreisverkehr am
Graf-Wilhelm-Platz ausgeweitet werden und dann einen spannenden zentrumsnahen neuen Bezirk mit Arbeits- und Wohnstätten bilden, der zwischen zwei Bahnhaltepunkten und der Stadtmitte liegt und für eine dringend benötigte Belebung der Innenstadt sorgen würde.

Gewerbebrache Grossmann

Auch im Stadtteil Wald würden neue Arbeitsstätten wieder zu einer Belebung führen.
Die Voraussetzungen sind zumindest gegeben, da die Gewerbefläche fußläufig zur Friedrich-Ebert-Straße liegt und moderne Arbeitsplätze nicht mehr der Schwerindustrie, wie es das Stahlgusswerk Grossmann war, zuzurechnen sind.

Nachhaltige Flächennutzung – Arbeitsplätze pro Hektar

Beiden Gewerbebrachen gemeinsam ist, eine Nutzung für Gewerbe erfordert keine Neuversiegelung von Grünflächen, sondern führt zu einer sinnvollen, weil nachhaltigen Weiternutzung alter Industrieflächen.
Bestenfalls bleibt die Kennzahl „Arbeitsplätze pro Hektar“ gleich oder wird sogar besser, weil im tertiären Sektor weniger Fläche benötigt wird. Gleichzeitig sind die möglichen neuen Arbeitsstätten Keimzellen für eine innerstädtische Belebung und wirken der Entwicklung zu einer reinen Wohnstadt entgegen.

Klimabündnis Solingen setzt ein deutliches Zeichen zum Erhalt von Buschfeld.

Die derzeitige Nutzung von Buschfeld als unversiegelte Landwirtschaftsfläche ist bei Starkregenereignissen der beste Schutz vor Überschwemmungen im weiteren Verlauf des Ittertals und dient zugleich dem Erhalt des Grüngürtels und der Biodiversität.

Initiiert von Parents for Future Solingen weisen die Vertreter von NABU, BUND, OLX35 und der BI Rettet das Ittertal mit dieser Fotoaktion am Rand des Buschfelds auf die viel diskutierte Fläche hin. Sie verbinden damit die Forderung, endlich die bereits vor langer Zeit gefassten Beschlüsse der Politik umzusetzen und so im Sinne der Nachhaltigkeitsziele, des Klimaschutzes und notwendiger Anpassungen an die Klimakrisenfolgen ins Handeln zu kommen.

„Wir verstehen nicht, warum immer wieder Buschfeld von Teilen der Politik als potenzielles Gewerbegebiet ins Spiel gebracht wird und die Vertreter dieses Standpunktes dabei die Klimakrise und z.B. das Starkregenereignis in 2021 völlig ausblenden.“ so Andreas Leyer von P4F-Solingen und weiter „Der Starkregen hatte 2021 auch im weiteren Verlauf der Itter zu Überschwemmungen geführt. Daher darf es, auch zum Schutz der Anlieger, keine weitere Versiegelung geben.“

Das Buschfeld liegt direkt am Naturschutzgebiet „Mittlere Wupper“ und erweitert diese engste Stelle des Ittertals und schafft so Freiraum für die Biotopverbindungen längs der Itter. Von den insgesamt 19 Hektar können aktuell nur 10 ha für Landwirtschaft genutzt werden. Gleiches gelte im Fall einer gewerblichen Nutzung ebenso, da die restlichen Flächenanteile geschützte Abstandflächen zum NSG oder zu einer oberirdischen Hochspannungstrasse sind. Das „Gesamtgutachten Ittertal“ von 2016 stuft Buschfeld als schützenswert ein, der „Masterplan Arbeit und Wirtschaft“ von 2024 empfiehlt daher auch konsequent, die Nutzung der Fläche nicht zu ändern.

„Die Entscheidung, Buschfeld als Landwirtschaftsfläche zu belassen und nicht als allgemeiner Siedlungsbereich oder Gewerbegebiet auszuzweisen, ist im Solinger Rat mehrfach mit breiter Mehrheit verabschiedet worden. Kein Bürger versteht mehr, warum Teile der Politik diese Vereinbarung aufkündigen wollen, obwohl ausreichend Ersatzflächen in brachgefallenen, verlassenen Gewerbegebieten im Stadtgebiet vorhanden sind.“ beschreibt Ingo Hill als Sprecher der BI Rettet das Ittertal die Situation und fragt weiter „Welche Ersatzflächen möchten diese Politiker eigentlich den Landwirten anbieten, denen die Wirtschaftsgrundlage entzogen wird?“

Die unversiegelte Fläche hat auch noch eine wichtige Funktion für die Still- und Fließgewässer und deren Lebewesen unmittelbar am Ort. Die zu Anfang des Jahres veröffentlichte Amphibienkartierung von Solingen hat ganz klar einen erheblichen Rückgang der Artenvielfalt und der Quantität der Lebensräume gegenüber der letzten Kartierung von vor ca. 25 Jahren aufgezeigt. Gerade auch im Ittertal sind die anzutreffenden Populationen sehr stark zurückgegangen, der Schutz und Ausbau der natürlichen Lebensräume wird daher empfohlen.

„Zu einer halbwegs intakten Natur gehören nicht nur die Vögel am winterlichen Futterhaus, sondern auch die Lebewesen, die kaum noch einer kennt. Wir brauchen nicht nur Blühstreifen für Insekten, sondern auch Laichgewässer für unsere heimischen Amphibien. Jeder Art ist wichtig. Zum Arterhalt und genetischen Austausch sind aber zusammenhängende Biotopverbunde wichtig und Buschfeld ist ein wesentlicher Baustein für den Biotopverbund des Ittertals. Das hat auch Bedeutung über die Grenzen von Solingen hinaus. Die Gemeinde Haan hat im Ittertal entsprechend ein Naturschutzgebiet ausgewiesen.“ führt Christoph Kalde, Sprecher vom NABU-Solingen, aus „Sollte das Ittertal weiter durch Versiegelung eingeengt werden, geht nicht nur den Menschen ein Naherholungsraum verloren, die Tiere verlieren ihre Lebensräume und sind dann weg.“

Fotoaktion Buschfled mit P4F, NABU, BUND, OLX35 und BIRDI am 6. Sept. 2024-Perspektive-1
Fotoaktion Buschfled mit P4F, NABU, BUND, OLX35 und BIRDI am 6. Sept. 2024-Perspektive-1

Das Klimabündnis Solingen fordert den Erhalt von Buschfeld als Teil des noch vorhandenen Grüngürtels rund um Solingen.

Der Grüngürtel dient dem Klima-, Natur- und Umweltschutz und der Anpassung an Klimakrisenfolgen. Natur und Menschen profitieren, wenn der Naherholungsraum so bleibt, wie er ist. Die Bewahrung als Grünfläche ist sogar kostenlos zu haben! Es muss niemand Mittel im blanken Solinger Haushalt suchen oder Fördergelder akquirieren.

Grün.Stadt.Grau

„Natur erhalten, Wuppertal gestalten“ ist der Claim mehrerer Wuppertaler Bürgerinitiativen, die sich gemeinsam gegen die geplante Versiegelung von 137 Hektar Landschaftsschutzgebiete in Wuppertal mit einer Demo am 30. August 2024 zur Wehr setzen.
Betroffen sind die Gebiete:

  • Hipkendahl
  • Dorner Weg
  • Schöller-West
  • Jägerhaus/ Linde
  • Lichtscheid-Süd
  • Aprather Weg
  • Schmiedestraße

Zusammen sind es 129 Hektar für Gewerbe und 8 Hektar für Wohnbebauung, die in den Außenbereichen von Wuppertal auf derzeitigen Landwirtschafts- oder anderen Grünflächen baldmöglichst entwickelt, d.h. versiegelt und bebaut, werden sollen.

Gemeinsam fordern die Bürgerinitiativen auf die Bebauung in Außenbereich zu verzichten und Wiesen, Quellen, Äckern und Wald zu erhalten. Statt Grünflächen zu vernichten, rufen sie zur Nutzung von Leerständen und Nutzbarmachung von Brachflächen auf.

Grün.Stadt.Graugruenstadtgrau-wuppertal.de