Bike-Party – Rauf auf´s Rad: Ausprobieren ist angesagt!

Der Lenkungskreis EKUN (Energie, Klima, Umwelt und Natur) lädt am 25. Mai von 16:00 bis 19:00 Uhr zur Bike-Party in die Gläserne Werkstatt.

Ein Markt der Möglichkeiten präsentiert Wege zum Wiedereinstieg in (E-) Fahrradmobilität, auf einer Teststrecke können erste Kontaktversuche mit einem Lastenrad unternommen werden. Das Programm bietet Bastelaktionen und Fahrradinspektionen, Sicherheitschecks, Fahrradcodierungen und Repariertipps. Auch die Themen Gesundheit und Radeln ohne Alter werden in den Fokus gerückt und Sie werden einige skurrile Drahtesel bestaunen können. Bei einem Geschicklichkeitsparcours kann man die eigenen Fähigkeiten auf die Probe stellen. Wie es dann wirklich geht zeigen die VELOS bei Ihrer Akrobatikshow. Ergänzend hierzu lädt der Kubus „Weltoffen und Fair“ alle durstigen Radler:innen zu einer Limo-Verkostung ein.

Gartenparty macht Lust auf Natur

Am 20. April, pünktlich zum Start der Gartensaison, fand in der Gläsernen Werkstatt eine „Gartenparty“ statt.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Kubus EKUN, Energie, Klima, Umwelt und Natur hatten die Arbeitsgruppe zum Thema Naturnahes Gärtnern und friedvolle Nachbarschaft am Gartenzaun eingeladen.

Die Solinger Schiedsleute stellten mit dem Vortrag „Grün an der Gartengrenze – auf gute Nachbarschaft“ der Obfau der Stadt Solingen, Susanna Dretzke, ihr offenes Beratungsangebot rund um das Schiedsamt vor. Konflikte an der Grundstücksgrenze lassen sich meist ohne Anzeige und Rechtsstreitigkeiten mit Hilfe der Schiedsleute schlichten.
Kontakt: Amtsgericht-Solingen – Streitschlichtung

Tipps zur „Naturnahen Gartengestaltung“ und viel Wissenswertes rund um Pflanzen gab es anschließend von der Gärtnermeisterin Anja Berger.
Beispiele für eine einfache Umwandlung von lieblosen Steinvorgärten in blühende Oasen und Vorschläge für eine sinnvolle Pflanzenauswahl, die die heimischen Insekten und Vögel erfreut, gab es kostenlos.
Kontakt: Die Gartenschule

Parallel zu den Vorträgen konnten beim NABU Solingen Nistkästen gebaut werden oder das Projekt „Mehr Platz für Falter“ entdeckt werden.
Kontakt: NABU-Solingen

Solarparty gut besucht

Der zentrale Raum in der Gläsernen Werkstatt füllte sich schneller und mit wesentlich mehr Besuchern als erwartet. Vielen Dank an alle Besucher und Besucherinnen!

Gut 150 Personen waren zur ersten Veranstaltung der Arbeitsgruppe Energie, Klima, Umwelt und Natur EKUN gekommen und konnten wertvolles Wissen und aktuelle Zahlen zu Kosten von typischen Photovoltaik-Anlagen als Benchmark für eigene Planungen mitnehmen.

Für den Sommer plant die Arbeitsgruppe EKUN eine weitere Veranstaltung zum Thema Photovoltaik, um in Form eines Marktplatzes verschiedene Detailthemen vorzustellen.

Am 20. April folgt aber erst noch eine „Gartenparty“, die den Fokus auf naturnahes Gärtner lenken wird.

Solarparty – Dein Dach kann das auch

Die Arbeitsgruppe Kubus EKUN lädt am Donnerstag, 9. März zu einer Solarparty in die Gläserne Werkstatt ein.
Analog zu einer Party am Gartenzaun, bei der sich die Nachbar:innen gegenseitig über das neue Balkonkraftwerk oder die Solaranlage informieren, lädt die Arbeitsgruppe Solinger Bürger:innen zu einem lockeren Austausch zur Nutzung von Photovoltaik ein.

Am Donnerstag, 09. März 2023 um 18:00 Uhr wird der Solar-Botschafter Axel Dreyer, von der bundesweiten Initiative packsdrauf, anschaulich zeigen, wie jede und jeder Energie und Geld durch eine individuelle Solaranlage sparen kann. Im einfachsten Fall durch ein Balkonkraftwerk oder mit einer fest installierten Solaranlage.

Die Veranstaltung richtet sich an Mieter:innen, die ein Balkonkraftwerk in Betrieb nehmen wollen. Ebenso besteht für Eigentümer:innen die Möglichkeit, sich über eine Solaranlage auf dem Dach oder Carport zu informieren.

Die Veranstaltung findet in der Gläsernen Werkstatt statt. Begleitet wird der Vortrag u.a. von Infoständen der BürgerEnergie Solingen eG, NRW.Energy4Climate und der Stadt mit dem Solarkataster. Die Dauer ist auf 1,5 bis 2h ausgelegt, damit ausreichend Zeit für Gespräche und zur Klärung von Fragen bleibt.

Die Informationsveranstaltung wird ehrenamtlich organisiert, der Eintritt ist frei, Spenden sind möglich.