Sanieren vor neu bauen

Es sind nicht nur Gewerbeflächen, die auf grünen Wiesen oder Waldstücken entstehen sollen. Es werden auch weiterhin zahllose Quadratkilometer Naturraum für Straßenneubauten geopfert.

Verschiedene Bürgerinitiativen kämpfen teilweise schon länger gegen Straßenneubauprojekte auf verschiedenen Ebenen, also gegen neue Landes- oder Bundesstraßen ebenso wie gegen kommunale Neubauten, die nur kurzfristig Entlastung bringen und vielmehr langfristig zu nur noch mehr Verkehr führen. Auf der Strecke bleibt letztendlich der anwohnende Mensch und die Natur.

Genau wie neue Gewerbeflächen auf der grünen Wiese frisst auch der Straßenneubau Land. Einmal den Wald gerodet, den Acker zubetoniert, ist die Natur für Jahrzehnte verloren.

In Solingen, Hilden, Langenfeld macht der Autobahnneubau nicht mal Halt vor einem Naturschutzgebiet. Der vierzügige Ausbau der A3 soll u.a. auf dem Naturschutzgebiet Ohligser Heide erfolgen.
Man fragt sich, was ist der Status „Naturschutzgebiet“ eigentlich wert?
–> siehe 3reicht!

Verschiedene Bürgerinitiativen, zu den auch Rettet das Ittertal gehört, Fridays For Future NRW, Parents For Future und andere Gruppen haben eine Petition an die NRW Minister Neubauer (Wirtschaft) und Krischer (Umwelt) gestartet, um die Forderung nach Sanierung statt Neubau von Straßen zu forcieren.

Die Petition kann hier nachgelesen und unterzeichnet werden.
Verkehrsinfrastruktur sanieren vor Neubau!

Sinnvolles Flächen-„Recycling“

Die Wirtschaftsförderung Solingen hat den Rückbau von Stöcken 17 abgeschlossen. Das ehemalige sogenannte Rasspe-Areal, ein ca 65.000 qm großes ehemaliges Industriegebiet des Unternehmens P.D. Rasspe & Söhne, wurde für die Ansiedlung von neuem Gewerbe wieder aufbereitet.

Nach Gebäuderückbau, also Abriss der alten Bausubstanz, einer Flächensanierung zur Beseitigung von Altlasten und Nivellierung des Geländes verbunden mit einer neuen Erschließung, stehen jetzt rund 6,5 ha Gewerbeflächen für die Ansiedlung von Unternehmen zur Verfügung.

Etwa um das Jahr 1862 begann die industrielle Besiedlung der Fläche bis sie 2009 aufgegeben wurde. Nachdem die Fläche mehrere Jahre auf Grund unklarer Besitzverhältnisse brach lag, gleichzeitig der Widerstand gegen eine vermeintliche einfache Ausweisung von wertvollen Grünflächen im Ittertal zu Gewerbegebieten nicht nachließ, die Stadt aber weitere Gewerbeflächen ausweisen wollte, hat die Wirtschaftsförderung das Gelände 2015 übernommen. Damit begann die beispielhafte Aufbereitung der Brachfläche für eine gewerbliche Weiternutzung.
Der Aufbereitungszeitraum von 2015 bis heute im Jahr 2022 erscheint lang, relativiert sich aber über die gesamte bisherige und noch kommende Nutzungsdauer.
Ebenso sind die zu vermutenden höheren Kosten für das Flächenrecycling gegenüber einer Erschließung einer grünen Wiese zu vernachlässigen, wenn man alle Folgekosten einer Vernichtung von Grünfläche ehrlich berücksichtigen würde.

Es ist der richtige und nachhaltige Weg, ehemalige Industrie- und Gewerbegebiete nach jahrzehntelanger industrieller Nutzung wieder für eine gewerbliche Nutzung aufzubereiten und nicht als Industriebrache ungenutzt „rumliegen“ zu lassen.
Brachflächen-Recycling schützt Grünflächen!

Der Wald ist weg

Aller Protest gegen die Abholzung und auch die Ideen für Alternativen haben die Entscheider nicht zu einem Umdenken bewegen können. Vermeintlich wirtschaftliche Gründe und durchsetzbare Rechtspositionen haben wieder zu vermeidbaren Verlusten geführt, die die Generation der Entscheider schlichtweg nie mehr beheben kann.

Banner Osterholz bleibt!
Der Wunsch bleibt als Mahnung


Was in Jahrzehnten im Osterholz, Wuppertal, gewachsen ist, ist in wenigen Minuten von Maschinen vernichtet worden. Es wurden nicht vereinzelt Bäume gerodet, sondern ein intaktes Biotope, ein gesunder Mischwald aus 1.500 Bäumen vernichtet.

Was weg ist, ist weg.

Holzernte
Gestapelt für den Abtransport

Es ist auch eine Form von Nachhaltigkeit. Es ist aber nicht die Form von Nachhaltigkeit, die man gemeinhin darunter versteht, wenn man Initiativen aufsetzt und versucht, ganzen Städten, Regionen oder einzelnen Projekten einen Nachhaltigkeitsanstrich zu verpassen.

Proteste im Osterholz 2022
Proteste im Osterholz 2022

Manchmal wäre Bewahren und Alternativen ernsthaft prüfen sinnvoller, als den vermeintlich einfachen und im Moment günstigeren Weg zu gehen. Letzteres betrachtet nämlich nicht die Folgekosten … aber Probleme in die Zukunft verlagern, können wir Menschen besonders gut (siehe auch die Diskussion um die neue EU-Taxonomie zu Atomstrom).

Flächenverbrauch in NRW in 2020 rückläufig

Das NRW-Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit:

Der Flächenverbrauch in Nordrhein-Westfalen für neue Siedlungs-und Verkehrsflächen hat im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr abgenommen. Nach aktuellen Zahlen von IT-NRW und Auswertung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) wurden im Jahr 2020 pro Tag zusätzlich rund 5,7 Hektar für Siedlung und Verkehr in Anspruch genommen. Im Vorjahr 2019 lag der Verbrauch bei 8,1 Hektar pro Tag.

Das klingt wie ein Erfolg, aber 5,7 Hektar pro Tag (!) sind immer noch ziemlich viel. Auf die Bewohner*innen von NRW umgerechnet bedeutet das eine jährliche Zunahme der Siedlungsfläche um 307 m² pro Einwohner*in.

Es werden auch noch nicht wieder die Werte während der vorherigen Landesregierung erreicht. Im Jahr 2018 lag der Flächenverbrauch bereits bei 5,2 Hektar, nach 6,3 Hektar im Jahr 2017. Leider sind nach einer Umstellung in der Statistik im Jahr 2015/2016 die Werte ab 2017 nicht mehr mit den Vorjahreswerten vergleichbar.

Quellen:
Pressemeldung
Flächenbericht 2020 des LANUV