Klimabündnis Solingen

29.05.2021
Vertreter der Solinger Ortsgruppen des BUND, der Bürgerinitiative Rettet das Ittertal (BIRDI), des Evangelischen Kirchenkreises, von FridaysForFuture und ParentsForFuture in Solingen, dem Jugendstadtrat, von NABU, den Naturfreunden Theegarten und von der Ortsgruppe von Exctinction Rebellion haben sich am Samstag 29.05.2021 erstmals in einem digitalen Meeting getroffen, um in Solingen ein gemeinsames Bündnis zum Schutz von Natur und Umwelt einzugehen.

stripes NRW 1881-2020
stripes NRW 1881-2020

Die Verbände wollen sich in Zukunft gegenseitig unterstützen und so die gemeinsamen Ziele einer nachhaltigen Klima- und Umweltpolitik auf lokaler Ebene weiter voranbringen.

„Der Klimawandel ist eine nicht mehr wegzudiskutierende Bedrohung für unser Überleben auf diesem Planeten“, sagt Jakob Höroldt, Aktivist bei Extinction Rebellion und Mitinitiator des Bündnisses. „Wir müssen jetzt aktiv werden. Wir können uns nicht mehr auf später vertagen. Es reicht nicht mehr, wenn jede Organisation für sich allein demonstriert, aufklärt und ihren jeweiligen Fokus auf die generell dramatische Lage präsentiert. Wir müssen uns zusammen tun, um die Dringlichkeit sofortigen Handelns vor Augen zu führen. Wir begrüßen, dass es in Solingen schon eine Nachhaltigkeitsstrategie gibt, die das Jahr 2030 im Blick hat. Das darf keine Ausrede sein, bis dahin zu warten. Die Eisberge schmelzen jetzt, wir müssen alle auf allen Ebenen jetzt aktiv werden.“

Geplant ist Vernetzung, gemeinsames Handeln und gegenseitige Unterstützung bei Aktionen, Veranstaltungen und der Öffentlichkeitsarbeit.

Das erste relativ spontane Treffen fand noch unter Corona-Bedingungen online statt. Auch das zweite Treffen am Samstag, den 03. Juli um 17:00 Uhr findet wieder online statt.

Weitere Mitstreiter sind willkommen!
Infos gibt es u.a. hier.

22. Mai – Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Zum ´Internationalen Tag der biologischen Vielfalt´ am 22.5. hat der NABU NRW eine ernüchternde Bilanz gezogen:

NABU NRW:
„Die Vielfalt an Arten und Lebensräumen in Nordrhein-Westfalen ist bedroht wie noch nie. Mehr als 45 Prozent unserer wildlebenden heimischen Tier- und Pflanzenarten stehen auf der Roten Liste und sind somit in ihrer Existenz bedroht. …
Auch der vor einigen Tagen von Umweltministerin Heinen-Esser vorgestellte Umweltzustandsbericht 2020 leugne diese negativen Entwicklungen nicht. So ist der Flächenverbrauch seit 2017 wieder gestiegen, zeitgleich stagniert der Umfang der ausgewiesenen Naturschutzflächen, eine qualitative Verbesserung der bestehenden Schutzgebiete ist bisher nicht in Sicht, und auch der Naturwert der Agrarlandschaft als Lebensraum für Tiere und Pflanzen ist weiter gesunken. Laut aktuellem Umweltzustandsbericht ist das Land „weit entfernt“ davon, den angestrebten Zielwert beim NRW-Umweltindikator Artenvielfalt und Landschaftsqualität zu erreichen.“

Ein Erhalt der Biodiversität, also die Vielfalt an Arten, wird nur gelingen, wenn Tiere und Pflanzen nicht nur einen Lebensraum haben, sondern wenn diese Lebensräume auch verbunden sind, so dass die Arten „wandern“ können.
Daher ist eine zentrale Forderung von „Rettet das Ittertal“, die verbindene Funktion des Ittertals zwischen Rhein und Wupper zu erhalten und den oberen Rand des Ittertals nicht durch neue Gewerbegebiete zu verbauen und so die Verbindung zur Wupper abzuriegeln.

NABU NRW:
„Darüber hinaus sei landesweit eine deutlich bessere Vernetzung der vorhandenen Schutzgebiete anzustreben. Die Umsetzung eines solchen landesweiten Biotopverbundnetzes müsse zügig gelingen. Denn mehr Strukturen wie Hecken, Feldgehölze, blütenreiche Wegraine und Säume, würden die Situation für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten insbesondere der Agrarlandschaft verbessern.
„Der Schutz der biologischen Vielfalt muss aber auch endlich als Schutz unserer Lebensgrundlage verstanden und entsprechend als alle Ressorts verpflichtende Querschnittsaufgabe umgesetzt werden“, so die NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer.

Anwohner tief enttäuscht über AWG

Die Solinger Anwohner sind über die mangelnde Informationspolitik der AWG zur geplanten Bodenrecyclinganlage auf Wuppertaler Seite tief enttäuscht.

Die AWG musste von der BV-Gräfrath zur Sitzung am 27. April eingeladen werden, damit überhaupt etwas Licht ins Dunkel über die geplante Bodenrecyclinganlage am Westring kommt. Die zahlreichen Anwohner als Zuschauer in der online durchgeführten BV-Sitzung zeigten das große Interesse an Informationen und auch die Sorge, was für eine Anlage am Ortsausgang von Gräfrath auf Wuppertaler Seite gebaut werden soll. Denn durch eine bisher fehlende Öffentlichkeitsbeteiligung fehlen den Anwohnern jegliche Informationen, was verständlicher Weise zu einer Abwehrhaltung führt.

Als Vertreter von AWG hat auch Herr Schlenz den Anwohnern die Sorgen nicht nehmen können, sondern vielmehr verstärkt. Seine Aussagen zu der geplanten Anlage und deren Kapazitäten, zur erwarteten Verkehrsbelastung oder zu den Maßnahmen zur Lärmreduzierung werfen mehr Fragen auf als Antworten zu liefern.
Laut Aussage von Herrn Schlenz habe man zum Beispiel im Zuge der Planung die Lärmschutzwände zu den benachbarten Gewerbebetrieben, die sich auf Wuppertaler Gebiet befinden, erweitert. Die Anlagenseite zu den Solinger Anwohnern in Fürkeltrath, die gerade mal 230 m entfernt wohnen, bleibt aber offen und wird nicht durch eine Lärmschutzwand geschlossen. Eine schlüssige nachvollziehbare Begründung dafür, warum hier nicht der gesetzliche vorgesehene Abstand von 300 m einzuhalten wäre, lieferte er nicht. Die AWG hat für das Genehmigungsverfahren das sogenannte „vereinfachte Verfahren“ gewählt, was gemäß den beantragten Angaben zur Anlage möglich ist, aber auch dazu führt, dass Anwohner nicht, wie bei einem „formellen Verfahren“ vorgeschrieben, informiert werden müssen. Und während des laufenden Genehmigungsverfahrens wird es keine Bürgerinformation geben. Herr Schlenz betont allerdings auch „die AWG hat nichts zu verheimlichen“ und daher bleibt den Anwohnern momentan nur eine Akteneinsicht bei der Genehmigungsbehörde zu beantratgen. Genau das haben die Anwohner auch getan und dazu ihren Anwalt beauftragt. Die Anwohner sind allerdings nicht nur von der AWG enttäuscht, die als städtisches Tochterunternehmen der Stadtwerke Wuppertal einen denkbar schlechten Start als neuer Nachbar abliefert, sondern auch von der Bezirksvertretung Vohwinkel, deren Blick an den Gemeindegrenzen Halt macht und deren Bezirksbürgermeister sogar betont, bei der Entscheidung für die Anlage ein Verbot des zu erwartenden LKW-Verkehrs durch Vohwinkel durchgesetzt zu haben, so dass dann ein Teil des Lieferverkehrs, der nicht über die A46 kommt, eben durch Solingen laufen wird. Der Bezirksbürgermeister der BV-Gräfrath scheint das einfach so hinzunehmen und hält die Anlage für angemessen, ohne ernsthaft weiter zu hinterfragen oder die AWG aufzufordern, die Sachverhalte transparent zu machen.

Die derzeit bekannten Anlagendaten lassen viele Fragen unbeantwortet

Aus Sicht der Anwohner ist das alles andere als akzeptabel, denn die momentan veröffentlichten Daten zur Anlage sind in vielerlei Hinsicht nicht schlüssig und es wird offensichtlich und bewusst mit geschönten Aussagen und Bildern gearbeitet, die z.B. eine Simulation der Anlage mit den bereits vollständig gefälltem 100-jährigen Baumbestand im Hintergrund und sehr lange Lärmschutzmauern zeigen, die so gar nicht gebaut werden sollen! Solange die AWG hier nicht öffentlich informiert und aufklärt, wird der Makel einer erschlichenen Genehmigung bleiben. In Zeiten von Transparenzgesetz, Bürgerbeteiligung und Nachhaltigkeitsdiskussionen ist das Vorgehen der AWG als städtisches Unternehmen und damit von Wuppertal nicht nachvollziehbar und nicht akzeptabel.

Die Anwohner fordern ein formelles Genehmigungsverfahren, Transparenz und bestmöglichen Schutz aller Anwohner gepaart mit einer Wiederherstellung der vernichteten Biotop-Funktionen, egal auf welcher Seite der Gemeindegrenze man beheimatet ist.

Every Day is Earth Day

Zum World Earth Day am 22.04. betrauert die Bürgerinitiative Rettet das Ittertal (BIRDI) ganz speziell den ehemaligen Mischwald am Westring an der Grenze Solingen /Wuppertal/Haan, der 2019, abgeholzt wurde. Zu diesem Zeitpunkt war in Wuppertal keine Baumschutzordnung in Kraft.

Der Rodung fielen Bäume zum Opfer, die schon 1928 auf den ersten Luftaufnahmen deutlich zu sehen waren, und die auch 2019 auf Google Earth Bildern (siehe Foto) noch grün und augenscheinlich gesund erscheinen.

Waldflächen sind enorm wichtig für unser Klima. Sie speichern CO2 und Feuchtigkeit, liefern Sauerstoff, sind Lebensraum für verschiedenste Tierarten und verlangsamen die Erderwärmung.

Laut heutiger Greenpeace Pressemitteilung zur Bundeswaldprämie sind Waldflächen ohne Holznutzung goldwert für Klima und Artenvielfalt: Sie speichern langfristig mehr Kohlenstoff und leisten einen deutlich höheren Beitrag für die Biodiversität als bewirtschaftete Flächen.

Eine Faustregel besagt, ein Hektar Wald speichert bis zu 10 Tonnen CO2 im Jahr. Wieviel CO2 hat der geschätzt fast 100-Jahre alte Wald am Westring für uns gespeichert? Wieviel Sauerstoff hat er für uns produziert? Wieviele Abgase und wieviel Lärm von uns abgehalten? Und falls es eine Ersatzpflanzung geben sollte: Wie lange müssten diese Bäume wachsen, um eine vergleichbare „Leistung“ zu bringen? Die Bürgerinitiative Rettet das Ittertal setzt sich bereits seit 2012 für den Erhalt der Grünflächen im Solinger Ittertal, zum Schutz von Mensch und Umwelt, ein. 2019 haben wir als erste darauf hingewiesen, dass die betroffenen Solinger Anwohner von der geplanten Wuppertaler Bodenaufbereitungsanlage am Westring nicht informiert wurden.
Wuppertal nutzt hier die Lage des Gebietes an der Stadtgrenze und den Umstand, dass keine Wuppertaler Bürger in direkter Nachbarschaft der geplanten Anlage leben, diese weiterhin ohne transparente Information der Öffentlichkeit zu bauen.
Die BV-Solingen-Gräfrath hat die „Anlage“ auf die Tagesordnung der Sitzung am 27. April ab 17:00 Uhr genommen und einen Vertreter des Bauherren eingeladen.

Wer online an der BV-Sitzung teilnehmen möchte, schreibt einfach eine Mail an . Wir leiten das dann an die BV/ Stadtverwaltung weiter .