Eisvogel, Zwerg und Wissenschaft

… und wie sie um das Tafelsilber im Solinger Grüngürtel ringen

Veranstaltung in der Gläsernen Werkstatt am 22. Februar 2024, 17:00 Uhr
– anschließend Diskussion –

Die Bürgerinitiative „Rettet das Ittertal“ und der „Kubus Energie-Klima-und-Natur“ der gläsernen Werkstatt laden zu einem humorigen Vortrag, der unseren wunderschönen Grüngürtel rund um Solingen vorstellt, ein.

Eisvogel, Zwerg und Wissenschaft werden um das Tafelsilber im Solinger Grüngürtel ringen und den Zuhörern spannende Fakten und neue Perspektiven aufzeigen.
Es werden selbst komplizierte Gutachten den Bürgerinnen und Bürgern auf humorvolle Art zugänglich gemacht und doch die wichtigen Fakten in verständlichen Worten und Bildern erklärt.
Anschließend stehen die Vortragenden für Fragen und offenen Austausch zur Verfügung.

Laut Wikipedia „gilt der Klingenpfad als einer der schönsten und abwechslungsreichsten Wanderwege im Bergischen Land. Beschauliche Pfade durch Wälder, über Höhenzüge und vorbei an historisch bedeutsamen Punkten prägen das Bild dieser behutsam in die Natur eingebetteten Wanderstrecke.“
75 km Klingenpfad im Grüngürtel rund um Solingen

Petition – Sanierung vor Neubau: Verkehrswende jetzt!

Ungeachtet von Klimakrise und Artenschwund drückt die Landesregierung NRW mit „Straßen.NRW“ etliche Straßen-Neubauprojekte weiter durch. Viele dieser Projekte gehen durch wertvolle Naturgebiete mit hohem und höchstem Schutzstatus. 
Auf der anderen Seite hat sich ein immenser Sanierungsbedarf angestaut, mindestens 300 Brücken sind marode. 
Der Ausbau von öffentlichem Verkehr und die Verkehrswende werden seit Jahrzehnten vernachlässigt. 

Am Samstag, 04.11.2023, wird um ca. 16:00 Uhr die Petition persönlich an Verkehrsminister Krischer im Rahmen einer Demo vor dem Landtag NRW übergeben.

„Wir brauchen aber bezahlbare Mobilität für alle, keine neuen Straßen!“ fordert ein Zusammenschluss von FFF und PFF NRW mit weiteren Bürgerinitiativen und Gruppen wie BUND und Greenpeace, die sich gegen umwelt- und klimaschädliche Straßenplanungen positionieren.

Als BI „Rettet das Ittertal“ stehen wir zusammen mit anderen BIs aus dem „Inititaivkreis-pro-Naturraum“ hinter der Forderung, da Straßenneubau auch so gut wie immer Grünflächen vernichtet und so Teil des Flächenfraßes ist.

Kippen-Sammelwochen

Unter dem Motto „Kippen Schnippen – Nein, Danke!“ starten die Parents for Future Solingen eine Mit-Mach-Aktion für Verbände, Vereine, Schulen und BürgerInnen.

Während der Kippen-Wochen vom 14.-28.10.2023 sind alle BürgerInnen aufgerufen, Zigarettenstummel in ihrem Umfeld zu sammeln und am Aktionstag, den 28.10.2023 von 12 – 15 Uhr zum HBF Solingen zu bringen. Die gesammelten Kippen werden in eine große, transparente Säule gefüllt und verdeutlichen dann die Menge an achtlos weggeworfenen toxischen Mülls.

Informationen zur Mit-Mach-Aktion und weitere Hintergrundinformationen sind auf der Webseite von Parents for Future zu finden.
Hier geht es zur zugehörigen Petition.

Sanieren vor neu bauen

Es sind nicht nur Gewerbeflächen, die auf grünen Wiesen oder Waldstücken entstehen sollen. Es werden auch weiterhin zahllose Quadratkilometer Naturraum für Straßenneubauten geopfert.

Verschiedene Bürgerinitiativen kämpfen teilweise schon länger gegen Straßenneubauprojekte auf verschiedenen Ebenen, also gegen neue Landes- oder Bundesstraßen ebenso wie gegen kommunale Neubauten, die nur kurzfristig Entlastung bringen und vielmehr langfristig zu nur noch mehr Verkehr führen. Auf der Strecke bleibt letztendlich der anwohnende Mensch und die Natur.

Genau wie neue Gewerbeflächen auf der grünen Wiese frisst auch der Straßenneubau Land. Einmal den Wald gerodet, den Acker zubetoniert, ist die Natur für Jahrzehnte verloren.

In Solingen, Hilden, Langenfeld macht der Autobahnneubau nicht mal Halt vor einem Naturschutzgebiet. Der vierzügige Ausbau der A3 soll u.a. auf dem Naturschutzgebiet Ohligser Heide erfolgen.
Man fragt sich, was ist der Status „Naturschutzgebiet“ eigentlich wert?
–> siehe 3reicht!

Verschiedene Bürgerinitiativen, zu den auch Rettet das Ittertal gehört, Fridays For Future NRW, Parents For Future und andere Gruppen haben eine Petition an die NRW Minister Neubauer (Wirtschaft) und Krischer (Umwelt) gestartet, um die Forderung nach Sanierung statt Neubau von Straßen zu forcieren.

Die Petition kann hier nachgelesen und unterzeichnet werden.
Verkehrsinfrastruktur sanieren vor Neubau!