Initiativkreis pro Naturraum gegründet

Nicht nur am Amazonas, sondern direkt vor unserer Haustür schreitet die Naturzerstörung immer weiter voran. Immer mehr Bürger beklagen, dass der Flächenverbrauch gerade in unserem wohlhabenden Land unvermindert voranschreitet.

Durch die aktuellen Regeln der Kommunalfinanzierung wird ein künstlicher Überbedarf an Gewerbeflächen erzeugt. Städtische Haushalte finanzieren sich zum großen Teil durch Gewerbesteuereinnahmen, so dass die Kommunen im Wettstreit um ansiedlungswillige Unternehmen sind. In der Folge werden von jeder Kommune immer wieder neue Gewerbegebiete ausgewiesen.
Zusätzlich werden zunehmend Grünflächen für Wohnbebauung freigegeben. Es kommt zu einem Ausverkauf unserer Freiflächen und zur Zerstörung noch vorhandener Biotop-Verbünde. Flächenschonung und Rückgewinnung von Flächen, also die Wiedernutzung von industriellen Brachflächen, finden nicht hinreichend statt.

Gegen den fortschreitenden Grünflächenverbrauch durch fehlgeleitete kommunale Konkurrenz haben sich heute mehrere Bürgerinitiativen aus dem Gebiet des Regionalplans Düsseldorf zu einem interkommunalen Initiativkreis zusammengeschlossen. Es sollen Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsam in der Region eine vernünftige ressourcenschonende Stadt- und Regionalentwicklung angestoßen werden.

Homepage vom Initiativkreis pro Naturraum

Weitere Bürger und Initiativen sind herzlich eingeladen, sich dieser Gruppe anzuschließen.

#AlleFürsKlima

20. September Globaler Klimastreik

Der Aufruf von fridaysforfuture richtet sich an jede Generation – an Kolleg*innen und Arbeitgeber*innen, an Eltern und Nachbar*innen, an Kolleg*innen und Angestellte, an Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen, Sportler*innen und Arbeitssuchende, Kreative und Auszubildende – an alle:

Am 20.9. findet der dritte globale Klimastreik statt  – weltweit werden Menschen auf die Straße gehen und für die Einhaltung des Parisabkommen und gegen die anhaltende Klimazerstörung laut werden.

Solingen 10:00 Uhr Rathaus
Haan 12:00 Uhr Park Ville d Eu
Wuppertal 11:00 Uhr Hauptbahnhof

Stadtradeln

Stadtradeln ist eine Kampagne des Klima-Bündnis (www.klimabuendnis.org) zum Schutz des Weltklimas, an der europaweit Kommunen in 26 Ländern mit einem 21-tägigen Aktionszeitraum  teilnehmen. Solingen macht in diesem Jahr erstmalig vom 09. bis 29. September mit.

Ziel ist es, dass möglichst viele Solingerinnen und Solinger sich für diese Aktion begeistern und ein Zeichen setzen für mehr Radförderung, Klimaschutz und ein lebenswertes Solingen.

Jeder ist eingeladen, im Aktionszeitraum so oft wie möglichst das Rad zu nutzen:
·        Für den Weg zur Schule und zum Sportverein
·        Für den Weg zur Arbeit
·        Um Besorgungen zu erledigen oder
·        Freunde zu besuchen.

Mitmachen lohnt sich, denn Radeln im Team macht Spaß, stärkt die Fitness und es winken attraktive Preise und Auszeichnungen für die radelaktivsten Teams. Mitmachen ist einfach:

1. Registrieren Sie sich auf stadtradeln.de für Solingen.
2. Gründen Sie ein Team oder schließen Sie sich einem Team an.
3. Danach heißt es „Losradeln“ und die Radkilometer festhalten: Dies geht mit der Stadtradeln-APP aber auch ohne!!

Näheres siehe unter:
www.radfahren.solingen.de -> STADTRADELN
www.stadtradeln.de/solingen

Programm (Ausschnitt)
09.09. Anradeln mit OB Kurzbach
15.09. Stadtradeln Frühshoppen auf dem Zöpkesmarkt
16.09. Pedelec-Training für Senioren
17.09. Infoveranstaltung zu Pedelec
21.09. Radtour über die Korkenziehertrasse zur Lichternacht
22.09. Radtour mit dem ADFC
29.09. Radtour mit Velo e.V.

Leben braucht Vielfalt

Now & for Future

Unter dem Motto „Now & for Future“ präsentieren rund 100 Vereine, Initiativen und Einrichtungen ihr Engagement für ein respektvolles und nachhaltiges Miteinander der unterschiedlicher Kulturen. Das fröhliche Kultur- und Umweltfest findet auf dem Fronhof, dem Alten Markt und dem Neumarkt statt. 
Auf der Bühne gibt es Weltmusik, Tanz und Gesang und an den zahlreichen Ständen Informationen und internationale Köstlichkeiten.

11:00 Uhr Eröffnung durch Beigeordnete Dagmar Becker
14:30 Uhr „Now & for Future“ – Aktion mit Oberbürgermeister Tim Kurzbach