online Klimastreik am 24. April

Am 24.4. wird der globale Klimastreik nicht auf den Straßen sondern online stattfinden – FridaysForFuture verlegt die Demonstration ins Netz.

Beim Livestream for Future werden wir von zu Hause aus und doch alle gemeinsam laut fürs Klima!

Die Antworten der Politik auf die Corona- und Klimakrise müssen so gestaltet werden, dass sie unsere Wirtschaft und Gesellschaft langfristig gerechter, widerstandsfähiger und nachhaltiger machen. Wenn jetzt Hunderte Milliarden zur Bewältigung der Corona-Krise fließen werden, dann muss jeder EURO und jedes Konjunkturpaket gleichzeitig auch gezielt den Klimaschutz voranbringen.

Wenn Du das genauso siehst, dann sei am 24. April um 12 Uhr beim großen Online-Streik von Fridays for Future dabei und trag dich schon jetzt auf der Streikenden-Karte ein!

Und dann beteilige Dich über WhatsApp, Telegram, Facebook, Instagram oder Twitter und poste mindestens ein Streik-Bild.

Klima-Streik.org
FridaysForFuture.de

Backesheide wird Nutzfahrzeug-Zentrum

Das Luftbild zeigt das Plangebiet Backesheide (gelbmarkiert) sowie Abgrenzung des Plangebietes des Bebauungsplanes Nr. 193 (rotmarkiert) und die ehemalige Korkenzieherbahntrasse (weißmarkiert) – (Geobasis.NRW)

Vor den Osterferien hat der Stadtrat nochgrünes Licht für die Bebauung von Backesheide gegeben.

Das Gebiet Backesheide auf Haaner-Stadtgebiet kann für ein Nutzfahrzeug-Zentrum genutzt werden. Von den ca. 4 Hektar Gesamtfläche sollen in der Mitte 7.400 qm überbaut werden, es entstehen ca. 370 Stellplätze für PKW und LKW, was ca. 15.000 qm entspricht. Dazu kommen Verkehrsflächen rund um das Gebäude, so dass damit zu rechnen ist, dass nahezu die gesamte Fläche versiegelt wird.
Beschlossen wurde das neue Gewerbegebiet in der Stadtratssitzung von Haan kurz vor den Osterferien. Immerhin hat die Grün-Alternativen Liste (GAL) durchgesetzt, dass als Auflage eine Begrünung der Dachfläche vorgeschrieben wird.
Zur Berichterstattung im Solinger Tageblatt

Wanderung entlang der Itter

Dominik Schneider von der Rheinischen Post hat sich auf eine Wanderung entlang der Itter gemacht.

Die 20 km von der Quelle „Heiliger Born“ in Solingen-Gräfrath bis zur Mündung in den Rhein in Düsseldorf-Benrath in der Nähe vom Schloß Benrath lassen sich gut wandern. Aber lesen Sie selbst:
Eine Tageswanderung entlang der Itter

Der Initiativkreis pro Naturraum wächst.

Die Gründung des „Initiativkreis pro Naturraum“ trifft den Nerv der Zeit und findet ein breites überregionales Echo. Erst im Dezember 2019 schlossen sich Bürgerinitiativen aus der Region gemeinsam gegen Flächenfraß zusammen. Zum zweiten Treffen des Initiativkreises am 11. Januar 2020 in Solingen hat sich die Zahl der beteiligten Initiativen auf nunmehr 17 Initiativen plus die Bewegung Fridays for Future nahezu verdoppelt.

Alle Initiativen prangern gemeinsam an, dass der zunehmende Flächenverbrauch, welche unsere Lebensgrundlagen dauerhaft zerstört, nicht nur ein lokales Problem ist. Klimaschutz und Umweltschutz macht nicht an kommunalen Grenzen halt.

In den letzten Monaten haben zunehmend Klimaziele Eingang in die politische Debatte gefunden. Absichtserklärungen und Handlungen klaffen allerdings noch weit auseinander.

Planungsrecht und Kommunalfinanzierung sind weiterhin strukturell auf Flächenverbrauch angelegt. Flächenschonung und Rückgewinnung von Flächen sind nicht hinreichend verankert. Es kommt zu fehlgeleiteter kommunaler und überregionaler Konkurrenz.

So sind in der zweiten Offenlage der Regionalplanänderungen die angeblichen Flächenbedarfe nicht den aktuellen Analysen und Bedarfsermittlungen angepasst worden, sondern werden unverändert fortgeschrieben. Naturräume werden dadurch unnötigerweise als ASB-Reserveflächen ausgewiesen.

Es ist auch festzustellen, dass vorgeschriebene Verfahren zur Umweltprüfung und damit letztendlich Umweltschutzrichtlinien bei Flächenausweisungen im Regionalplan nicht eingehalten werden.

„Aktuell soll vor unser aller Augen mit dem laufenden Veränderungsverfahren des Regionalplans eine Flächenvernichtung ungeahnten Ausmaßes vorbereitet werden“ erklärte der Umweltwissenschaftler Dr. Cornelius Arendt, als Gründungsmitglied des Initiativkreises. „Die regionalen Bürgerinitiativen sollten daher zwingend an diesem Verfahren institutionell beteiligt werden!“ fordert der Initiativkreis. Es muss jetzt, ab sofort, an dem Null-Hektar-Ziel gearbeitet werden und nicht erst dann, wenn unnötige Reserveflächen im Regionalplan gesichert sind.

Die Mitgliedsinitiativen wollen sich gegenseitig bei der Durchsetzung Ihrer Ziele unterstützen und zunehmend überregional wirken, aufklären und politisch Einfluss nehmen.

Quelle: Pressemeldung des IKpN vom 12.01.2020