Am 20. März 2017 soll im ASUKM (Planungsausschuss der Satdt Solingen) das Gesamtgutachten verabschiedet werden
OHNE die Beschlüsse der BV Gräfrath und Wald zu berücksichtigen,
OHNE die Eingaben der Bürger während der Öffentlichkeitsbeteiligung zur kumulativen Wirkung aller existierenden und geplanten Gewerbegebiete am oberen Rand des Ittertals zu berücksichtigen und
OHNE einer Korrektur einer kleinen aber feinen Textveränderung.
Liebe Freunde des Ittertals,
liebe Besucher der Webseite!
Tiefe Trauer befällt uns, wenn wir an die letzte Podiumsdiskussion zurückdenken. Mit großem Einsatz haben wir alle auf das Ereignis hingearbeitet und versucht, Sie alle zu einem Besuch zu bewegen. Wir haben wie so oft intern diskutiert, die Fragen durchgesprochen, die Teilnehmer festgelegt und eingeladen, Flugblätter produziert und verteilt. Immer mit vollem Elan dabei war unser Eugen Schünemann. Leider müssen wir von „war“ sprechen, denn in der Nacht nach unserer Veranstaltung ist Eugen friedlich eingeschlafen.
Zur Einstimmung ein paar Hintergrundinformationen:
Falls die Einbettung nicht funktioniert, bitte dem Link folgen: Slideshare
20170123_Podiumsdiskussion_mit_Regionalrat-Podium
Anschließend folgte eine ausführliche Podiumsdiskussion zwischen den politischen Vertretern der vier Fraktionen (CDU, SPD, B90/Grüne und FDP/FW) des Regionalrates Düsseldorf mit Vertretern der Landwirtschaft, Wirtschaft und Naturschutz.
Podiumsdiskussion – Ittertal-was machen wir aus Dir?
Die Verabschiedung des neuen Regionalplan Düsseldorf (RPD) für die nächsten 15-20 Jahre steht kurz bevor!
Sobald alle Gewerbegebietsplanungen im oberen Ittertal umgesetzt sind, führt der Weg von der Autobahn kommend durch eine Kette von Gewerbegebieten, siehe Fotomontage. Die natürliche Landschaft ist dann zugebaut. Die Verbindung zur Wupper ist abgeriegelt. Das hat nachhaltige Folgen:
Zerstörung der Biotopfunktion des Ittertals
Verlust von wertvollen, fruchtbaren Landwirtschaftsflächen
Naherholungsfunktion für circa 40.000 Menschen empfindlich gestört
Auch im unteren Solinger Teil des Ittertals sollen die Flächen Buschfeld und Keusenhof weiterhin im RPD als potentielle Gewerbeflächen drinbleiben, obwohl zumindest für Buschfeld der Solinger Rat mit breiter Mehrheit die Herausnahme beschlossen hat. Die Option Buschfeld als Gewerbegebiet bleibt also bestehen.
Alle diese Planungen stehen im Widerspruch zu Zielen des übergeordneten Landesentwicklungsplans von NRW. Dieser fordert u.a. eine Reduzierung des Flächenverbrauchs und eine Vermeidung der Siedlungsverdichtung.
Wir Bürger, die Landwirte, die Naturschutzverbände und der Landschaftsbeirat haben uns mehrfach gegen weitere Gewerbegebiete im Ittertal ausgesprochen.
Die Politik verfolgt aber weiterhin eine nicht mehr in die Zeit passende, aber einfache Politik. Neue Gewerbeflächen werden einfach auf der grünen Wiese errichtet, statt die von der Industrie hinterlassenen alten Brachflächen wieder nutzbar zu machen. Das ist nicht nachhaltig und nicht klug.
Wenn Ihnen das Ittertal, so wie es jetzt noch ist, am Herzen liegt, kommen Sie bitte zahlreich und diskutieren Sie mit!